Beiträge

Alte Amtskellerei

Umbau der alten Amtskellerei – Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse

Im Mai 2019 beschloss der Stadtrat von Bad Neustadt a.d. Saale einen Architekturwettbewerb für den Umbau der Alten Amtskellerei, dem sogenannten Fronhof, zu einem kulturellen Zentrum durchzuführen.

Insgesamt waren 20 Architekturbüros eingeladen, Ihre Ideen zur Realisierung dieses Vorhabens vorzustellen.

Vom 16. – 22.01.2020 können die Ergebnisse des Wettbewerbs im Alten Amtshaus, Hohnstraße 37 in Bad Neustadt a. d. Saale, besichtigt werden.

Architekturwettbewerb Ausstellung
Ausstellung Ergebnisse Architekturwettbewerb
Umfragebogen zum Museum

Schülerumfrage Museum

In Abstimmung mit den Schulleitern und dem Schulamt fand zwischen Anfang Mai und Ende Juli 2019 eine Umfrage zu einem geplanten Museum in der Alten Amtskellerei an allen Neustädter Schulen, der Grundschule Salz sowie der Edmund-Grom-Schule in Hohenroth statt. Die Teilnahme war freiwillig und anonym und wurde mit dem Programm grafstat durchgeführt, das die Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos zur Verfügung stellt.

Vor Beginn der eigentlichen Befragung wurden Probefragebögen an die jeweiligen Schulleiter bzw. Fachbetreuer gesendet, mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge oder Korrekturen. Außerdem wurden die Fragen an „Testkindern“ ausprobiert. Es stellte sich schnell heraus, dass es sinnvollerweise zwei unterschiedliche Fragebögen geben sollte: einen etwas detaillierteren für ältere Schüler und einen kürzeren für die jüngeren Teilnehmer. Unter http://www.pfalz-salz.de/umfrage/juengere_schueler.htm und http://www.pfalz-salz.de/umfrage/aeltere_schueler.htm konnten die Fragen angesehen und direkt online beantwortet werden. Für einen Teil der Grundschüler wurden die Fragebögen in Papierform verteilt und später in das Statistikprogramm übertragen.

Insgesamt nahmen 726 Schüler an der Umfrage teil – eine erfreulich hohe Zahl. Am leichtesten zu begeistern waren die Grundschüler, von denen 424 Rückmeldungen (zumeist aus den 3. und 4. Klassen) kamen. Den aufwändigeren Fragebogen füllten 178 Jugendliche überwiegend des Gymnasiums und der Wirtschafts- und Realschule aus. Gerade die ältesten Schüler sind leider unterrepräsentiert, was den zeitgleich stattfindenden Abschlussprüfungen geschuldet sein dürfte. Die Geschlechterverteilung war in beiden Umfragen relativ ausgewogen.

Gefragt wurde zunächst nach historischen Grundkenntnissen, dann nach dem Interesse an verschiedenen Themenbereichen, nach der Art der didaktischen Aufbereitung und Darstellung in einer Ausstellung, nach dem Interesse an Mitmachangeboten und schließlich wurden noch einige persönlichen Angaben zu Alter, Geschlecht, Schulform und Museumsbesuchen abgefragt. Hinzu kamen einige offene Fragen, die freie Antworten zuließen.

Bei den Grundkenntnissen zeigte sich altersgemäß ein Wissensvorsprung bei den älteren Schülern, wobei die Tatsache, dass Karl der Große und zahlreiche andere Könige vor 1000 Jahren häufiger in der Gegend um Bad Neustadt zu Besuch waren, in allen Altersstufen weniger als 50 % der Teilnehmer bekannt war. Gedanklich wird die Vorstellung vom Mittelalter wiederum bei allen Altersgruppen gleich mit jeweils über 70 % von den Assoziationen „Könige und Königinnen“, „Burgen“ und „Arm und Reich“ beherrscht, während die Begriffspaare „Schrift und Bildung“ und „Kunst und Musik“ am seltensten gewählt wurden.

Erstaunlich und erfreulich hoch ist das Interesse an der Wissenschaft: wie Archäologen und ihre Nachbardisziplinen arbeiten und forschen wollen fast 80 % der jüngeren und immerhin 67 % der älteren Schüler wissen. Das Angebot selbst einmal als Archäologe zu arbeiten oder diese Forschungsmethoden auszuprobieren finden immerhin 74 (jüngere) bis 60 % aller Kinder und Jugendlichen ansprechend.

Tendenziell lässt sich feststellen, dass das Interesse an Mitmachangeboten bei jüngeren Schülern generell etwas höher ist, als bei älteren und bei Jungs niedriger als bei Mädchen. Von sieben verschiedenen Kursangeboten zu Tätigkeiten und Herstellungsverfahren des Mittelalters zeigten sich die älteren Schüler im Durchschnitt an 3,3 Kursen interessiert. Bei den jüngeren waren es fast 3,9. Bei beiden gleich fiel allerdings das Ranking bezüglich der Beliebtheit der verschiedenen Angebote aus. Mit ca. 75 % am meisten Interesse zeigten die Schüler am Kurs „Bogenschießen“, gefolgt von um die 60 % bei den Angeboten „Kochen“ und „Feuermachen“. Ein signifikanter Unterschied zeigte sich beim Kursvorschlag „Was haben Kinder gespielt?“: während sich nur knapp 50 % der älteren dafür interessierten, lag dieses Thema bei den jüngeren Schülern mit fast 68 % an zweiter Stelle.

Für die Planung der Ausstellung von großer Bedeutung sind die Fragen (Frage 7 und 8) zur Umsetzung und didaktischen Aufbereitung von Inhalten. Erfreulicherweise rangiert hier in allen Altersgruppen der Wunsch nach einer analogen Darstellungsform mit teilweise weit über 70 % mit Abstand an erster Stelle noch vor digitalen Medien.

Auch die Fragen zu einzelnen Themenvorschlägen für Sonderausstellungen, die nur die älteren Schüler beantworten sollten, zeigten bemerkenswerte Ergebnisse: Eindeutig als „eher spannend“ wurden die Themen „Bad Neustadt als Gesundheitszentrum: Von der ersten Apotheke zum Rhön-Klinikum“, „Industrialisierung – Entstehung und Entwicklung Neustädter Firmen (Siemens, Preh, Jopp, Kunert…)“, „Dreißigjähriger Krieg“ und „Nationalsozialismus in Bad Neustadt und der Region“ betrachtet. Deutlich mehr als 50 % der Schüler erachteten hingegen Themen wie „Bad Neustadt im Spätmittelalter – Amtsstadt im Bistum Würzburg“, „Die jüdische Gemeinde von Bad Neustadt“ oder auch „Klostergeschichte Bildhausen, Wechterswinkel, Karmelittenkloster“ als eher uninteressant.

Bei den freien Fragen zu Interessen und Wünschen liegt das Thema „Ritter“ an erster Stelle, gefolgt von allem was mit Waffen/Kämpfen/Krieg zu tun hat. In eine ähnliche Richtung geht auch das sehr häufig genannte Thema Krankheiten/Pest/Gesundheit. Der Wunsch „Mitmachsachen/Experimente“ wurde zusammen mit „freier Eintritt für Kinder/spezielle Tage/Jahreskarte“ am häufigsten geäußert. Fünfmal wurde von den älteren Schülern der Hinweis gegeben, dass ein Museum langweilig sei und darum darauf verzichtet werden sollte.

Durch die Umfrage lassen sich nun viele offene Fragen bezüglich der Herangehensweise an die Ausstellungskonzeption aber auch die in Frage kommenden Themen näher eingrenzen und konkretisieren.

Über die positive Resonanz und Mitarbeit bei Schulamt, Schulleitern, Lehrern und natürlich den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern haben wir uns sehr gefreut und möchten uns noch einmal ausdrücklich dafür bedanken!

Alte Amtskellerei

Alte Amtskellerei – Vom mittelalterlichen Finanzamt zum modernen Kulturzentrum

In der Sitzung vom 02.05.2018 beschloss der Stadtrat einstimmig, einen Architekturwettbewerb auszuschreiben, der die Umnutzung des seit Jahren größtenteils leer stehenden Gebäudes in der Altstadt zum Ziel hat.

Die Alte Amtskellerei war einst Sitz der bischöflichen Beamten, die dort Abgaben und Steuern, insgesamt die Finanzen des Ortes für ihren Landesherren verwalteten. Der älteste Gebäudeteil, das sogenannte Hohe Haus, ist durch Schriftquellen und dendrochronologisch in die Mitte des 14. Jahrhunderts zu datieren. Größere Umbauten erfolgten im Jahr 1570, wovon auch eine Inschrift zeugt. Als jüngster Teil ist der Querriegel der Dreiflügelanlage in seiner jetzigen Form anzusprechen, der allerdings wie der Südwestflügel auch, ursprünglich im frühen 17. Jahrhundert entstanden sein dürfte. Ab 1817 bis 1996 wurde das Gebäude als Gefängnis genutzt, wodurch sich das Erscheinungsbild des Baukörpers grundlegend veränderte. 2016 kaufte die Stadt Bad Neustadt dieses älteste Anwesen im Ort, um es einer öffentlichen Nutzung zuzuführen.

Zur Erarbeitung eines Konzepts wurde eine Steuerungsgruppe mit Vertretern der Fraktionen sowie der Verwaltung gebildet. Diese hat sich seit November 2018 intensiv mit den verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten befasst. Dabei haben sich die inhaltlichen Schwerpunkte Museum und Stadtbibliothek herauskristallisiert, die durch eine multifunktionale Kommunikationszone (Foyer/Café/Veranstaltungsräume) miteinander verbunden sein sollen. Um diese verschiedenen Nutzungen in dem stark überformten und denkmalgeschützten Gebäude zu integrieren, bedarf es einer innovativen planerischen Idee, weshalb ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben werden soll. Die Wettbewerbsausschreibung wird durch das das Büro Holl Wieden Partnerschaft, Stadtplaner und Architekten aus Würzburg begleitet. Rund 1700 qm Nutzfläche sind zu überplanen, wovon 650 qm für die Ausstellungen, 500 qm für die Bibliothek, 140 qm für die zentrale Kommunikationszone und weitere 120 qm für die Multifunktionsräume vorgesehen sind.

Claudia Scheler, Diplom Bibliothekarin und Leiterin der Stadtbibliothek präsentierte ihren Konzeptentwurf für eine neue Stadtbibliothek. Sie definierte eine Bibliothek  von Klein bis Groß mit dem Leitbild „Bildung und Kultur –moderne, digitale integrative Stadtbibliothek“. Anschließend stellte sie die daraus definierten Stärken der neuen Stadtbibliothek heraus: individuell ausgewähltes Medienangebot, qualitativ hochwertige Leseförderung, Bereitstellung von digitalen Medien rund um die Uhr, Vermittlung weiterführender Medienkompetenzen, zielgruppengerechte Veranstaltungen und Treffpunkt für Jedermann. Des Weiteren sollen Lese- und Studierplätze in das Konzept integriert werden.

Petra Wolters, Archäologin und Museologin, stellte die Museumsinhalte vor, wie sie sich in der Steuerungsgruppe herauskristallisiert hatten. Ausgehend vom Sammlungsbestand der Stadt Bad Neustadt, können zwei große Themenbereiche in der Dauerausstellung dargestellt werden – die frühmittelalterliche Königspfalz Salz und die jüngere Stadtgeschichte vom 13. Jahrhundert bis heute. Durch Wechselausstellungen zu verschiedensten Themen, die sich aus Bürgerwünschen, Spezialsammlungen oder -themen generieren können, wird das Ausstellungsangebot ergänzt. Eine Schülerumfrage quer durch alle Klassenstufen, bei der Kenntnisse, Interessen, Erwartungen und Ideen bezüglich solch einer Ausstellung in Erfahrung gebracht werden sollen, läuft momentan.

Am Tag des offenen Denkmals, den 8. September 2019, wird die Alte Amtskellerei allen interessierten Bürgen offenstehen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an claudia.scheler@bad-neustadt.de oder petra.wolters@bad-neustadt.de

Das sogenannte Hohe Haus, der älteste Teil des Alten Würzburger Amtskellers aus dem 14. Jahrhundert, überragt die übrigen Dächer Bad Neustadts bei Weitem. Aus dem wehrhaften Ausbau dieses bischöflichen Anwesens resultiert der Name „Fronhof“. Aufnahme Ende der 1970er Jahre (© Stadtarchiv Bad Neustadt a.d. Saale).

Frankfurt Skyline

Neustadt in Mainhattan