Beiträge

Dr. Petra Wolters zeigte den Studentinnen und Studenten einen Teil der vielen Fundstücke, die bei Ausgrabungen auf dem Veitsberg gefunden wurden. (Bild: Petra Bieber)

Kinderuni: Als Karl der Große in den Wäldern der Rhön jagte und in der Saale angelte

Ein Gastbeitrag von Petra Bieber, Vorsitzende der VHS und Organisatorin der Kinder Uni Bad Neustadt

Auf eine Zeitreise in das Mittelalter nahm Dr. Petra Wolters, Archäologin, die interessierten Studentinnen und Studenten der KinderUni Bad Neustadt mit. Dabei erfuhren sie, dass Karl der Große regelmäßig in seiner Königspfalz am Veitsberg war und in den Wäldern der Rhön gerne gejagt und in der Saale geangelt hatte. 

Im frühen Mittelalter hat König Chlodwig das fränkische Reich gegründet, das unter König Karl dem Großen weitergewachsen ist. Der sogenannte Vater Europas hat sehr lange regiert, nämlich 46 Jahre und wurde im Jahr 800 sogar zum Kaiser gekrönt. Er hat einheitliche Gewichtsmaße, eine neue Schrift und eine einheitliche Währung, den Denar, eingeführt. 

Die Könige reisten in dieser Zeit ständig durch ihr Reich, daher brauchten sie Unterkünfte für sich und ihre große Gefolgschaft, die Kaiserpfalzen. Wir kennen heutzutage fünf aus der Karolingerzeit, eine war die Pfalz Salz, deren Überreste man auf dem Veitsberg gefunden hat. Diese wurden 1983 durch ein Luftbild entdeckt: dunkle Linien deuten auf Gräben mit Humus hin, helle Stellen, dass sich darunter Steine befinden könnten.  

Bei den vielen Grabungen in den letzten Jahren wurden Reste von Mauern und einem Rundturm Reste von Häusern, Öfen zum Kochen, Backen und für Keramik gefunden, ebenso wie Pfeilspitzen, ein Denar, buntes Fensterglas oder ein Schuppenpanzer.  

Kam der König in seine Pfalz, brauchte er Essen und Trinken, Ställe, Unterkunft für seine Leute und natürlich einen großen Raum, um Versammlungen abzuhalten. Nachgewiesen ist, dass in die Pfalz Salz Gesandte aus ganz Europa gekommen sind.  

Die gefundenen Tierknochen zeigen, dass gerne Spanferkel gegrillt wurde, aber auch Elche, Biber und Wildschweine verzehrt wurden. Ebenso wie Schafe, die aber hauptsächlich wegen der Wolle, der Milch und der Pergament-Haut gehalten wurden. 

Beim Abschluss-Quizz zeigten die über 30 Kinder, die aus der ersten bis zur siebten Klasse waren, dass sie gut aufgepasst haben und alles wussten. Danach begutachteten sie noch die Fundstücke, die Petra Wolters mitgebracht hatte.  

Die nächste Vorlesung findet am 16. Juli statt, dabei wird Wolfgang Pfeiffer vom Überlandwerk berichten, wie die Stromversorgung in der Rhön funktioniert. 

Königspfalz Salz - Gesamtausdehnung des Pfalzgebietes

„Lebendiges Geschichtsmodell Pfalzgebiet Salz – Land schafft Raum für Menschen“ – LEADER-Förderzusage

Das beim EU-Förderprogramm LEADER eingereichte Projekt verfolgt das Ziel, die historische Bedeutung und Dimension der karolingisch-ottonischen Königspfalz Salz als Keimzelle der regionalen Entwicklung vom Frühmittelalter bis heute in der Öffentlichkeit darzustellen und erlebbar zu machen. Dies geschieht anhand eines dreidimensionalen, digitalen Geländemodells, auf dem verschiedene, individuell auswählbare Projektionen die Entwicklung des ehemaligen Pfalzgebietes zum heutigen Großraum um Bad Neustadt zeigen (ein ähnliches Objekt steht im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, siehe: https://www.tamschick.com/projekte/zeitdynamisches-sachsenmodell/). Darstellbar sind z. B. die Themenbereiche Geologie, Hydrologie, Besiedlung/Bewaldung/Landnutzung vom Frühmittelalter bis heute, Archäologie, Altstraßen/Mobilität, Flora und Fauna usw. Die Projektionen werden modular aufgebaut, so dass sie erweiter- und veränderbar sind.

Dies ist zum einen notwendig, da die Untersuchungen im Pfalzgebiet, die die Grundlage des Geländemodells bilden, fortgeführt und daher beständig neue Forschungsergebnisse hinzukommen werden. Um eine pädagogische/touristische Inwertsetzung auch langfristig lebendig und interessant zu erhalten, werden auch weiterhin Forschungen und Untersuchungen im Pfalzgebiet stattfinden. Dies auch, zumal erst ein Bruchteil des Pfalzgebietes überhaupt erforscht ist. Die digitalen Projektionen bieten die Möglichkeit, die neuen Ergebnisse schnell und direkt zu präsentieren. Zum anderen bietet die modulare Herangehensweise auch die Möglichkeit, völlig andere Themen, die sich aus dem Zusammenspiel mit den Nutzergruppen ergeben, einzubauen. Dabei sind die verschiedensten Themen vorstellbar, die in weiteren Projektionen umgesetzt werden – je nach Beteiligung regionaler und lokaler Akteure und Institutionen. Dabei erfolgt die räumliche Verortung stets auf dem Geländemodell, weitere Informationsebenen sind dann auf den Touchscreens individuell abrufbar.

Das Geländemodell wird zunächst im Rahmen regelmäßiger Veranstaltungen für die Bevölkerung und Schulklassen in den Räumen des Alten Amtshauses in Bad Neustadt a.d. Saale zugänglich gemacht. Langfristig ist das Geländemodell essentieller Bestandteil des geplanten Museums in der Alten Amtskellerei in Bad Neustadt.

Am 6. November wurde nun im Sitzungssaal des Rathauses offiziell der LEADER-Förderbescheid über 200.000 Euro durch LEADER-Koordinator Wolfgang Fuchs an Bürgermeister Bruno Altrichter übergeben. Anwesend waren zudem die beiden Bürgermeister aus Hohenroth und Salz Georg Straub und Martin Schmitt, die sich an der Finanzierung der grundlegenden Untersuchungen beteiligen. Mit dem Schatzmeister Georg Straub, Regionalmanagerin Ursula Schneider, Geschäftsleiter der Stadt Michael Weiß und Projektleiterin Petra Wolters war der größte Teil der Mitwirkenden anwesend. Der LEADER-Antrag besteht aus drei Projektbestandteilen – vorbereitende Untersuchungen, deren Ergebnisse in das Geländemodell einfließen, das Geländemodell selbst und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Geländemodell. Der Projektabschluss ist für Anfang 2022 geplant.

Im Juni 2017 zogen Mitarbeiter des Lehrstuhls für Physische Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Bohrkerne im Hohenrother See.

Die Forschungen im Pfalzgebiet gehen weiter!

Die letzten zwei Jahre war es in der Öffentlichkeit und auch auf dieser Website sehr ruhig geworden bezüglich der Forschungen im Pfalzgebiet Salz. Im Hintergrund ist jedoch viel passiert: drei Doktorarbeiten und eine Bachelor-Arbeit zu verschiedenen Fragestellungen der Königspfalz wurden fertiggestellt. Sie umfassen die Themen „Königsgut und Pfalz Salz im Früh- und Hochmittelalter“ (Dr. Lukas Werther), „Von Karlburg nach Salz – Interdisziplinäre Studien zu den Wasserwegen Mittelmain und Fränkische Saale im Früh‐ und Hochmittelalter“ (Dr. des Andreas Wunschel), „Die Befestigung auf dem Veitsberg“ (Petra Wolters M.A.) und schließlich die Auswertung der 2011 ausgegrabenen frühmittelalterlichen Grubenhäuser bei der Kirche St. Johannes der Täufer in Brendlorenzen (Anna Dehen BA). Daneben liefen zahlreiche kleinere naturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Umwelt- und Lebensbedingungen im Pfalzgebiet, zuletzt 2017 die Bohrungen im Hohenrother See, um Umweltbedingungen sowie Landschaftsveränderungen im Neustädter Becken zu klären. Die Laboruntersuchungen dauern noch an – Wissenschaft ist manchmal langwierig und mühsam.

Doch jetzt geht es weiter! Bis 2021 sind zahlreiche neue Untersuchungen in Form von Begehungen, Bohrungen, Magnetikmessungen und kleineren Grabungen im ganzen Neustädter Becken geplant. Nach wie vor bestehen Wissenslücken, die, so hoffen wir, durch gezielte kleinere Maßnahmen gefüllt werden können. Daneben sollen die bisherigen Ergebnisse publiziert und so allen Interessierten zugänglich gemacht werden. Auch über eine museale Präsentation der Ergebnisse wird nachgedacht. Kooperationspartner sind nach wie vor die Gemeinden Salz und Hohenroth, die Stadt Bad Neustadt, die Friedrich-Schiller-Universität Jena vertreten durch den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.

Und schließlich wird hier auf dieser Seite wieder häufiger etwas wirklich „Aktuelles“ zu lesen sein.

Königspfalz Salz - Veitsberg Graben

Öffentlichen Grabungsführungen 2013

Schon im letzten Jahr, waren Teile des fast 5 Meter tiefen Grabens zu sehen. In diesem Jahr wollen wir bis auf die Grabensohle.

Auch in diesem Jahr wird die Grabungsmannschaft auf dem Veitsberg wieder öffentliche Grabungsführungen anbieten und zwar am 15. August und am 3. Oktober 2013. Jeweils um 11.00 und um 14.00 Uhr werden die die bisherigen Ergebnisse vorgestellt und die Arbeiten erläutert.

Das Grabungsteam freut sich auf Ihren Besuch!