Der Berg ruft – Veitsberggrabung wird in diesem Sommer fortgesetzt
Für die karolingisch-ottonische Königspfalz Salz spielt die Befestigungsanlage auf dem Veitsberg eine wichtige Rolle. Nach dem jetzigen Forschungsstand muss davon ausgegangen werden, dass sich Karl der Große und seine Nachfolger bei Ihren zeitweiligen Aufenthalten in der Pfalz Salz dort einquartierten.
Die bisherigen archäologischen Maßnahmen hatten sich auf die Befestigungselemente und die Kubatur der Anlage beschränkt und den Nachweis einer kastellförmigen Kernburg mit Mörtelmauer, Graben und Vorburgbereich des 8. bis 10. Jahrhunderts erbracht. Im letzten Sommer konnte erstmals auch innerhalb des Mauerberings geforscht werden. Zwei Flächen wurden ausgewählt, um möglichst drängende Fragestellungen zu ergründen.
Die forschungsgeschichtlich kontrovers diskutierte kreisrunde Erhebung im Zentrum der Kernburg entpuppte sich als geradezu idealtypische hochmittelalterliche Turmhügelburg mit rundem Steinbau in der Mitte, umgeben von Palisade und Graben. Aus der Grabenverfüllung stammt unter anderem eine eiserne Blattpfeilspitze mit Schaftdorn des 9./10. Jahrhunderts, aber auch Keramik des Hochmittelalters. Das Fundmaterial aus dem Bereich der Turmhügelburg ist allerdings insgesamt sehr gering, so dass für eine exakte Datierung noch naturwissenschaftliche Nachuntersuchungen notwendig sind. Schon jetzt ist allerdings klar, dass die frühmittelalterliche Anlage auch nach der Schenkung an das Bistum Würzburg nach 974 noch genutzt wurde.
Die zweite Fläche wurde im Bereich einer im Luftbild und Magnetikplan erkennbaren dunklen Verfärbung angelegt, die einen Keller oder ein Grubenhaus erahnen ließ. Innerhalb der zunächst bearbeiteten Fläche, konnte jedoch nur an einer Stelle eine Befundgrenze ergraben werden. Nach einer Schnitterweiterung zeigte sich dann ein besonderer Befund, der möglicherweise als Sakralbau interpretiert werden kann. Der ca. 5 m breite und 6 m lange Rechteckbau ist an die Umfassungsmauer angebaut und endet in drei halbrunden, kleeblattförmig angeordneten Strukturen. Aus der Verfüllung dieses Befundes stammt unter anderem ein Reitersporn mit Zinnauflage des späten 9./10. Jahrhunderts.
Dieser Befund konnte im letzten Jahr aus Zeitgründen nicht mehr eingehend untersucht werden und steht bei der diesjährigen Grabungskampagne im Fokus. Es wird zu klären sein, ob der im Planum erkennbare Grundriss mit den zwei Seitenarmen und damit ein Kirchenbau bestätigt werden kann oder ob es sich doch um einen anderen Gebäudetyp handelt. Auch die zeitliche Einordnung des Bauwerkes muss noch geklärt werden. Diesen Fragestellungen wird mit Unterstützung des Stadtrates und des Landesamtes für Denkmalpflege im Sommer mit Hilfe Studierender der Uni Jena nachgegangen. Es bleibt spannend!