Zwei Studentinnen beim Zeichnen des Turmfundamentes (Foto: C. Reichert).

Drei Wochen später…

Am Ende der dritten Grabungswoche hat sich Dank eines sehr engagierten Grabungsteams schon wieder vieles verändert. Im Schnitt durch die Turmmitte (Schnitt 4) fanden sich zahlreiche Knochenfragmente, Keramik und endlich auch einmal wieder ein besonderer Fund: ein kleines Stückchen eines Dreilagenkammes mit Fischgrätmuster, der wohl ehr in die Frühphase der Anlage zu datieren ist.

Im Turminneren wurde im Planum 2 eine Feuerstelle freigelegt, doch ist bislang nicht genau zu klären, welche Gesamtform und Funktion diese Brandstelle hatte, da sie nur teilweise erfasst werden konnte.

Das Turmfundament selbst ist größtenteils erhalten, lediglich im Nordosten etwas ausgebrochen. Leider hat sich jedoch vom Turmrund selbst kein aufgehendes Mauerwerk erhalten.

Im Schnitt 3, einer kleinen Fläche im Osten von Schnitt 1 (Fläche mit Umfassungsmauer und größtem Teil des Turmrundes), die bereits 2011 geöffnet war, wurde weiter abgetieft und dabei konnte ein Laufhorizont mit Kalkestrich am Boden einer mit Brand- und Steinschutt verfüllten Grube dokumentiert werden. In dieser Grube fand sich als zweiter Sonderfund das Fragment eines Messergriffes.

Ganz neu ist der Wallschnitt (Schnitt 5), der rechtwinklig zur Umfassungsmauer verläuft und die stratigraphische Abfolge von Mauer, Turm und Wall/Graben klären soll. Außerdem wurde mit dem Oberbodenabtrag in der Südecke der vermuteten Hauptburg begonnen, so dass nun bald wichtige Hinweise zur baulichen Konzeption der Anlage vorliegen sollten. Erste Spuren auf Mörtelbebauung auch an dieser Stelle liegen bereits vor und so besteht berechtigte Hoffnung, auch hier auf Mauern zu stoßen.

In den letzten zwei Wochen herrschte schon reger Besucherverkehr auf der Grabung, weshalb am Mittwoch den 15. August 2012 auch erste öffentliche Grabungsführungen stattfinden werden – um 11.00 Uhr und um 14.00 Uhr können sich alle Interessierten selbst einen Eindruck von den bisherigen Ergebnissen machen. Das Grabungsteam freut sich auf Ihren Besuch!

 

Die Autorin beim Freilegen der ersten Mauersteine

Meine erste Ausgrabung

Die Erwartungen für meine erste Grabung wurden übertroffen: bereits in der ersten Woche wurden wir fündig und unsere Anstrengungen gleich belohnt. Nachdem wir am ersten Tag erst einmal die Humusschicht in dem neu angelegten Schnitt, zum Glück mit einem Bagger, freilegten und die Abdeckung des Schnittes von 2010/11 entfernten, begannen wir am zweiten Tag mit dem ersten Planum. Bereits nach etwa einer Stunde fanden wir zwei große Steine, die sich bei der weiteren Freilegung als Mauerrand entpuppten. Den Rest der Woche arbeiteten wir weiter am Planum und legten nach und nach mehr Steine und auch eine massive Mörtelschicht frei.

Natürlich gab es auch neben der Grabung viel zu erleben, die Wohnungen von der Stadt erweisen sich als Glücksfall, sie sind groß, an einer günstigen Lage und auch das Schlafen auf den Feldbetten lässt sich aushalten. Das gemeinsame Kochen, Abwaschen und Einkaufen klappt tadellos und wir sind eine fröhliche Truppe.

Auch der Ablauf auf der Grabung geht gut an, es war die Woche zwar extrem warm, aber durch die findige Konstruktion der beiden Grabungsleiterinnen bauen wir uns immer wieder Schatten und so arbeiten wir nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne. Auch die Arbeit in der Gruppe läuft gut, wir wechseln uns beim Hacken, Eimer tragen, Schubkarre leeren und beim allgemeinem Kratzen und Putzen der Befunde ab und nächste Woche kriegen wir noch einen Zuwachs von weiteren drei Leuten. Dann kommt dann auch der Tachy und es geht los mit dem Messen und Zeichnen.

Autor: Janette Horvath (Zürich)

Der neue Schnitt 4 wird von seiner Humusdecke befreit. Foto: P. Wolters

Eine runde Sache – die Ausgrabung 2012 hat begonnen

Pünktlich mit Beginn der Semesterferien starteten auch wieder die Ausgrabungen auf dem Veitsberg. Vorrangiges Ziel der Untersuchungen 2012 ist es, die in Teilen ergrabene und durch naturwissenschaftliche Analysen (LIDAR, Magnetik, Bodenradar) erfasste Befestigungsanlage in ihrer Gesamtform näher zu bestimmen und die noch unklare chronologischen Abfolge von Turm/Mauer/Wall zu klären.

Bei strahlendem Sonnenschein wurde zuallererst Material und Werkzeug angeliefert und die Baustelle eingerichtet. Wie jedes Jahr erhielt die Grabung vom Bauhof der Stadt Bad Neustadt unerlässliche Dinge wie Bauwagen, Werkzeugcontainer, Wasserfass oder Schubkarren. Auch das Tunnelzelt des Archäologischen Arbeitskreises Rhön-Grabfeld und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege kommt wieder zum Einsatz, um wetterunabhängig arbeiten zu können.

Willi Schmitt stellte sein Bürgermeisteramt zugunsten eines Baggereinsatzes auf dem Veitsberg hintan und fuhr wie schon 2010 den Minibagger, um den neuen Schnitt mittig durch den vermuteten Turm von der Humusdecke zu befreien.

Die Befunde der vergangenen zwei Jahre hatten auch diesen Winter unter einer Decke aus Geovlies, Strohballen und Planen verbracht. Diese Schutzhülle wurde am Dienstag abgenommen und nun liegen die eindrucksvollen Mauerbefunde wieder offen vor dem Betrachter.

Die 7 Archäologen widmeten sich den Rest der ersten Grabungswoche dem Freilegen der Befunde im neuen Grabungsschnitt – mit hervorragendem Resultat! Wie erhofft, fand sich die Fortsetzung des mächtigen Rundturmes, der sowohl im Innenraum, als auch im Außenbereich von völlig ungestörten Kulturschichten begleitet wird. Neue Hoffnung für Funde und damit genauere Datierungsansätze!

 

Blick auf den Veitsberg mit dem Grabungsgelände von der gegenüberliegenden Talseite, im Hintergrund Hohenroth. Foto L. Werther 2011.

Ausgrabungsbeginn 2012

Am 23. Juli beginnt die Grabungskampagne 2012, in der wir 3 Monate am Veitsberg arbeiten werden. An der Lehr- und Forschungsgrabung nimmt wieder ein internationales Archäologenteam aus Deutschland, Ungarn und der Schweiz teil.

Wir hoffen auf viele Erkenntnisse und danken der Stadt Bad Neustadt, den Gemeinden Hohenroth und Salz herzlich für ihre herausragende Unterstützung! Wir freuen uns auch auf viele interessierte Besucher zu den verschiedenen Führungen und Informationsveranstaltungen, die im Laufe der Grabung stattfinden werden. Alle Termine werden über die Lokalpresse bekannt gegeben und wir versuchen, auch auf diesem Blogg die wichtigsten Neuigkeiten und Informationen zugänglich zu machen.

Pfalzgebiet Salz - Lebensraum für Könige

Forschungsprojekt wird fortgesetzt – Stadtrat stimmt Finanzierung zu

Vor wenigen Tagen hat der Stadtrat von Bad Neustadt gemeinsam mit den beteiligten Gemeindeverwaltungen einer Fortsetzung der Finanzierung des Forschungsprojektes am Veitsberg bis 2015 zugestimmt.

Die Mainpost berichtete am 04.03.2011: http://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Am-Veitsberg-wird-wieder-gegraben;art765,6652116

Allen Unterstützern, ohne die diese positive Entwicklung und Entscheidung nicht möglich gewesen wäre, gilt unser herzlicher Dank!

Die Tagungsteilnehmer vor den Grabungsflächen. Foto: Uni Jena

Der Veitsberg auf der Tagung "Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters"

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz und die Stadt Bad Neustadt an der Saale richteten vom 07.-09. Oktober 2011 gemeinsam die Tagung „Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland“ aus. Ausgehend von den aktuellen Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz an der Fränkischen Saale und besonders dem Veitsberg sollte die Tagung ein fachübergreifendes Forum für die Diskussion der Zentralortproblematik im Frühmittelalter und auch der neuen Forschungsergebnisse auf dem Veitsberg bieten.

Über 20 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland setzten sich in ihren Vorträgen und den anschließenden Diskussionen mit den verschiedenen Facetten des Themas auseinander. In mehrern Vorträgen, u.a. von Peter Ettel, Petra Wolters und Lukas Werther wurde der Veitsberg dabei intensiv gewürdigt und diskutiert.
Am Samstag Nachmittag besuchten die Tagungsteilnehmer im Rahmen einer Exkursion dann auch die Ausgrabung im frühmittelalterlichen Zentralort „Veitsberg“. Gemeinsam wurde die komplexe Befundsituation diskutiert, wobei besonders der mächtige wohl frühmittelalterliche Rundturm für Aufsehen unter den Fachkollegen sorgte.

Die Tagungsbeiträge werden zeitnah als Sammelband im Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums erscheinen.
Besonders freuen wir uns über die rege Teilnahme zahlreicher Interessierter Ehrenamtlicher und Bürger aus der Region an der Konferenz sowie über die breite Berichterstattung in der Regionalpresse!

Pfalzgebiet Salz - Lebensraum für Könige

Kurzbericht zum Stand der Forschungen Anfang 2012

Die Grabungen 2011 liegen inzwischen hinter uns und die Auswertung der Dokumentation ist einen großen Schritt vorangekommen. Für das „Archäologische Jahr“ 2011 (herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege) haben wir (P. Ettel, L. Werther, P. Wolters) eine kurze Zusammenfassung der Untersuchungen 2010/2011 zusammengestellt, die für alle Interessierten vorab in Auszügen hier zu lesen ist. Der Abbildungsteil kann jedoch aus Copyrightgründen erst in der Druckversion veröffentlicht werden, dafür bitte ich um Nachsicht und Geduld.

Auszug aus:

Der Veitsberg – neue Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz

Die Grabungen bis 2006 zeigten, dass es sich bei dem Veitsberg um einen bedeutenden frühmittelalterlichen Zentralort handelt, bei dem es sich durchaus um den bislang nicht lokalisierten Kern der Pfalz Salz handeln könnte. Um den zahlreichen offenen Fragen an den Fundplatz weiter nachzugehen, den Erhaltungszustand des durch Ackerbau hochgradig gefährdeten Bodendenkmals zu erfassen und ein entsprechendes Schutzkonzept zu entwickeln wurde 2009 eine Kooperation der Stadt Bad Neustadt, der Gemeinden Hohenroth und Salz, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ins Leben gerufen. Als Basis aller weiterer Geländearbeiten erfolgte 2009 eine großflächige geophysikalische Prospektion durch das BLfD sowie die Zusammenführung der Altgrabungsdokumentationen, Luftbilder und LIDAR-Daten in einem Geoinformationssystem. Besonders in der Südwestecke der Hauptburg zeigten sich vielversprechende Strukturen. Da hier zudem noch kaum Erkenntnisse zur Stratigraphie und Befunderhaltung vorlagen, wurde an dieser Stelle im Sommer 2010 eine vierwöchige Lehrgrabung der Universität Jena durchgeführt, die 2011 eine sechswöchige Fortsetzung fand.
Die im Vorfeld an die Grabung gestellten Erwartungen wurden dabei weit übertroffen: In zwei rechtwinklig zueinander liegenden und so dem Wallverlauf folgenden Flächen mit insgesamt gut 100 m2 traten knapp unter der Oberfläche sehr gut erhaltene Baubefunde der frühmittelalterlichen Anlage zu Tage. Fast über die gesamte Länge beider Schnitte zieht sich das Fundament einer trockengesetzten zweischaligen Wehrmauer, die teilweise noch bis zu 5 Lagen hoch erhalten ist und die Hauptburg nach Nordwesten hin abriegelt. Diese Mauer verläuft parallel zu dem im Luftbild, in der Magnetik und auch in den Grabungsschnitten 1984 und 1985 erfassten über 4 m tiefen Graben wohl des 10. Jahrhunderts, der vermutlich einen älteren Grabenverlauf aufgreift. Der zugehörige geschüttete Erdwall der jüngsten Bauphase zieht an die ältere Steinmauer. Geschüttete Erdwälle dieser Art, sogenannte „Ungarnwälle“, werden in der Burgenforschung als typische Erscheinung des 10. Jahrhunderts und fortifikatorische Reaktion auf die Einfälle ungarischer Kriegsscharen in das Ostfränkische Reich interpretiert.
Wie die Wall-Graben-Anlage biegt die ältere Wehrmauer zwischen Schnitt 1 und 2 etwa rechtwinklig ab. Innerhalb dieser Ecksituation konnte in Schnitt 1 ein mächtiger gerundeter Mauerzug mit einer Breite von bis zu 2,6 m aufgedeckt werden. Im Südteil weist er einen äußerst aufwändigen Unterbau aus schräg gesetzten Steinen zwischen grob gesetzten Bruchsteinschalen auf, wohingegen im Ostteil eine sauber gesetzte Außenschale aus Quadern in ein mächtiges Kalkmörtelbett versetzt ist, das auf einem 2-lagigen, annähernd rechteckig auskragenden Fundament aufsitzt. Im Westteil des Schnittes sind sowohl die Wehrmauer als auch der gerundete Mauerzug durch Steinraub stark gestört.
Daher wurde 2010 zunächst vermutet, es handle sich um einen apsidialen Baukörper. Die weiteren Ausgrabungen 2011 sowie eine ergänzende Untersuchung mittels Bodenradar durch das BLfD zeigen nun allerdings, dass es sich um einen turmartigen Rundbau mit einem Außendurchmesser von mindestens 15 m handelt. Auch im östlichen Teil von Schnitt 2 haben sich Spuren dieses „Rundturmes“ in Form von Ausbruchsgruben erhalten. Die stratigraphische Situation dieses außergewöhnlichen Befundes ist bislang nicht eindeutig, da durch die starke Beackerung der Flächen nur wenige Schichten ungestört erhalten blieben. Eine an Wehrmauer und Rundbau anziehende Brandschicht lässt allerdings auf eine gemeinsame Nutzungsphase beider Baukörper schließen und Mauerverlauf und Bauausführung zeigen, dass aller Wahrscheinlichkeit nach der „Rundturm“ in die bestehende Ecksituation der Umfassungsmauer angebaut wurde. 
Innerhalb des Rundbaus und in dessen Abbruchhorizont eingetieft liegt eine große u-förmige Ofenanlage, wie sie in ähnlicher Form bereits 1985 von Wamser ergraben und als Salzsiedeofen interpretiert wurde; nach ersten geobotanischen Untersuchungen durch B. Zach ist aufgrund von Getreideresten jedoch auch eine Nutzung als Backofen denkbar. 2011 wurde in Schnitt 3 neben der bereits bekannten Umfassungsmauer eine große, an diese Mauer anziehende und mit Brandschutt verfüllte, frühmittelalterliche Grube angeschnitten. 
Das bislang geborgene keramische Fundmaterial der Grabungen 2010/11 ist abgesehen von Spuren des spätmittelalterlich-neuzeitlichen Steinraubes dem 8. – 10. Jahrhundert zuzuordnen; hochmittelalterliche Funde fehlen gänzlich. Zahlreiche Tierknochen und botanische Reste beleuchten Ernährung und Alltagsleben während der Nutzungszeit der Befestigung. Hervorzuheben ist weiterhin ein prägefrischer Denar Herzog Heinrichs III. aus den Jahren 983-985, der auf der Abbruchschicht des „Rundturms“ liegt und damit den Niedergang der Anlage beleuchtet. Die Schriftquellen zum parallel verlaufenden Besitz- und Strukturwandel des Pfalzkomplexes Salz in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts stimmen in hervorragender Weise mit dem archäologischen Befund auf dem Veitsberg überein. Die Befestigung mutmaßlicher Kern der Pfalz Salz – wird den Grabungen zufolge noch im 10. Jahrhundert zumindest in weiten Teilen aufgegeben. An ihre Stelle treten im Hochmittelalter neue regionale Zentren wie die Stadt Neustadt auf der einen und Adelsburgen wie die Salzburg auf der anderen Seite. Als wesentlicher Akteur tritt nun das Bistum Würzburg in Erscheinung und prägt die weitere Entwicklung des Raumes. Auch an der Basis der Siedlungslandschaft zeigt sich dieser Wandel: In einem länger dauernden Prozess werden frühmittelalterliche Siedlungsareale wie die Talsiedlung „Mühlstadt“ der vermutete Wirtschaftshof der Pfalz und ebenfalls Gegenstand aktueller archäologischer Forschungen aufgegeben und es vollzieht sich ein Konzentrationsprozess im Bereich der heutigen Altorte. Zukünftigen Forschungen wird es vorbehalten sein, diesen komplexen Wandel im Detail zu beleuchten. 

Es bleibt herzlich zu danken: Den Gemeinden Bad Neustadt, Hohenroth und Salz, ohne deren Engagement und Förderung die neuen Untersuchungen auf und um den Veitsberg nicht möglich gewesen wären, der Bevölkerung für ihr Interesse und allen Beteiligten für eine stets positive Resonanz! 

Pfalzgebiet Salz - Lebensraum für Könige

Radiobeitrag zu den Ausgrabungen im Bayerischen Rundfunk

In der 5. Grabungswoche besuchte uns überraschend ein Vertreter des Bayerischen Rundfunkes, um einen Radiobeitrag zu den archäologischen Forschungen am Veitsberg aufzuzeichnen. Für die Möglichkeit, unsere Arbeiten auf diesem Medium zu präsentieren, und das schöne daraus entstandene Interview möchten wir uns ganz herzlich bei dem BR-Korrespondenten H. Friedrich bedanken!

In Kürze versuchen wir, den Beitrag im Blog zugänglich zu machen.

Grabungsarbeiten am Veitsberg. Links im Bild die beiden Autorinnen des Beitrages in Aktion. Foto: Uni Jena

Eine Ausgrabung in Bayern aus ungarischer Sicht – 2 Wochen auf dem Veitsberg

Alles hat mit einer spontanen Idee angefangen, aber wir kehrten am Ende voll mit Erlebnissen und Erfahrungen heim. Wir möchten uns an dieser Stelle noch mal bei Lukas Werther bedanken, dass wir auf dieser Ausgrabung als Mitglieder des sog. Ungarn-Projekts teilnehmen konnten, und danken ihm für seine Hilfe, die er uns leistete.

Die Fahrt von Budapest bis Hohenroth war sehr lang und anstrengend: wir sind mit dem Bus, Zug und auch mit dem Auto gefahren, um endlich den Ort der Ausgrabung zu erreichen.Als wir auf dieses Abenteuer eingegangen sind, waren wir unsicher, ob wir uns in so einer kurzen Zeit einordnen können, und mit unseren deutschen Kollegen eine gemeinsame Stimme finden würden. Aber all diese Sorge waren schon am ersten Tag weg, weil jeder sehr nett und offen war und keine sprachlichen Schwiergikeiten auftauchten: die Gespräche wurden auf Deutsch oder auch auf English geführt. Unsere Grabungsleiterin, Petra Wolters, hat uns beide, als junge Archäologinnen auch sehr herzlich willkommen geheißen und schnell ins Vertrauen angenommen. Es war uns eine große Freude, mit ihr zusammenzuarbeiten.

Nicht nur vom archäologischen Gesichtspunkt war uns diese Ausgrabung ein spezielles Erlebnis. Wir hatten viel Spaß während der Arbeit, wenn wir zum Beispiel jemanden um ein Werkzeug baten. Auch wenn wir miteinander auf English geredet haben, haben wir den Name des Werkzeuges immer auf Deutsch gesagt, so dass es alle verstanden haben. Einmal haben wir die regionale Bezeichnungen für einzelne Dinge verglichen, und hat sich gezeigt, dass das für die Schubkarre in Ost-Ungarn benutzte „furik” dem entsprechenden fränkischen Wort sehr ähnlich ist. Unsere neuen Kollegen haben uns natürlich auch nach ungarischen Wörtern gefragt. Manche haben mit einfacheren angefangen, zB. „igen” (Ja), „nem” (Nein), während die Fortgeschrittenen schon etwas koplizierteres wissen wollten: zB. „naptej” (Sonnenmilch).

Unsere kleine Gruppe hat nicht nur auf der Fläche zusammengearbeitet, sondern abends auch zusammen gekocht und geredet. Dabei herrschte immer eine gute Laune und es waren angenehme Abschlüsse eines Werktages. Einmal haben wir beinah warmes Bier probiert, nur ausschliesslich für medizinische Zwecke. Im Rahmen des täglichen Kochens haben wir deutsche Gerichte gekostet, aber es wurde auch ungarisches Abendessen gemacht: zB. „paprikáskrumpli” (Eintopfgericht mit Kartoffel und Wurst) und „tárkonyos leves” (Suppe mit Gemüse und Fleisch mit speziellem Gewürz, genannt Estragon). Wir sind darauf gekommen, dass die fränkischen Gerichte und auch die Mentalität viele Ähnlichkeiten mit den Ungarischen hat: wir könnten einander in Geschmack, Gedanken und Arbeitsmoral gut verstehen.

Weil wir insgesamt 2 Wochen auf der Ausgrabung verbrachten blieben wir das Wochenende auch in unserer Unterkunft in Hohenroth. Dank Lorenz Bauer (Bad Neustadt) standen für uns 2 Fahrräder zur Verfügung, mit denen wir die Umbegung entdecken konnten. Wir besichtigten die Nachbarstadt Bad Neustadt, wo wir neben der Stadtrundfahrt bei der Suche nach einem Internet-Café in einer Spielothek landeten. Natürlich wollten wir nicht unser Geld verspielen, wie ein Bewohner, von dem wir den Weg fragten, scherzte.

Wir haben auf der Ausgrabung auch erfahren, wie nett und interessiert die Leute dort sind. Es war für uns erstaunlich, dass jeder, der neben der Grabungfläche spazieren ging, zu uns kam um uns zu fragen, wie die Arbeit geht, und was wir schon gefunden haben. Diese Dinge machten uns immer wieder auf unsere Verantwortung aufmerksam und zeigte uns, dass unsere Arbeit einen Wert hat und nicht nur in Fachkreisen interessant sein kann.
Autorinnen: Rozália Bajkai, Szabina Merva (Budapest)

Pfalzgebiet Salz - Lebensraum für Könige

Grabungskampagne 2011 beendet

Am 20. August 2011 haben wir die erfolgreiche sechswöchige Grabungskampagne am Veitsberg beendet. Viele wichtige Fragen zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Veitsberges konnten beantwortet werden.

Mit einem Pressetermin und einem Besuch der Feuerwehr aus Bad Neustadt inklusive Drehleiter für Luftbildaufnahmen der Grabungsflächen sind die Geländearbeiten für dieses Jahr abgeschlossen.  In Kürze folgt an dieser Stelle ein erster Bericht über die wichtigsten Ergebnisse.

Vorab jedoch einige Erfahrungsberichte der Grabungsteilnehmer!