Veitsberg unter Strom

Während der Grabungskampagne 2022, vom 25. Juli – 15. August, konnte der ungewöhnliche Befund des letzten Jahres an einigen ausgewählten Stellen genauer untersucht werden. Mit verwirrenden Ergebnissen:  Der in der vorangehenden Grabungskampagne im Planum erfasste Befund mit den drei halbrunden Ausbuchtungen, findet seine Fortsetzung nach unten in einem kellerartigen Einbau. Eine einreihige Trockenmauer, die offensichtlich an die zuvor im anstehenden Lehm ausgestochene Baugrube gesetzt wurde, bildet die äußere Begrenzung. Der insgesamt etwas über zehn Meter lange Bau steht im rechten Winkel zur frühmittelalterlichen Umfassungsmauer und schneidet diese – es muss sich also um einen jüngeren Baukörper, vermutlich des Hochmittelalters, handeln. Allerdings nimmt das Bauwerk trotzdem deutlich Bezug auf die Umfassungsmauer. Genau am Übergang zur Umfassungsmauer sind von dem Trockenmauerwerk zudem noch bis zu neun Lagen erhalten, während die Mauerreste an allen übrigen Stellen nur maximal zweilagig erhalten sind.

Im Bereich der notwendigen Ecke endet das Mauerwerk stumpf, jedoch zeigte eine Ausbruchgrube den rechtwinkligen Verlauf des Befundes an. Diese Beobachtung muss im Zusammenhang mit einer weiteren Merkwürdigkeit betrachtet werden: Nach etwa 1,8 m Länge zeigt sich im Nord-Süd verlaufenden Fundament ein ca. 20 cm breiter Spalt, der sicher intentionell ist. Es scheint sich also bei dem Kellereinbau um eine Holzständerkonstruktion gehandelt zu haben, was sehr ungewöhnlich ist. Im Bereich des östlichen Abzweiges stellte sich heraus, dass auch hier die in den Boden eingetiefte Mauer wohl einst geradeaus weiter verlief. Warum aber ist dann der anstehende Boden rechtwinklig abgestochen? Fragen über Fragen!

Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, wurde auf der Fläche Ende Oktober noch eine Geoelektrik und Elektromagnetik Untersuchung durchgeführt. Die Kollegen der Physische Geographie an der Uni Würzburg, Christian Büdel und Julian Fäth, führten die Messungen durch. Die Auswertung der Messungen wird mit Spannung erwartet. Die Fläche kann nun endgültig winterfest gemacht und verfüllt werden.

Ein rätselhaftes Gebäude des Hochmittelalters

Vor wenigen Tagen konnten die archäologischen Ausgrabungen auf dem Veitsberg beendet werden. Vier Wochen wurde wieder mit Studierenden der Universität Jena auf dem archäologischen Denkmal gegraben, mit Unterstützung der Gemeinden Hohenroth, Salz und Bad Neustadt. In diesem Jahr waren die Arbeitsbedingungen wegen der anhaltenden Trockenheit und der großen Hitze besonders fordernd.

Untersucht wurde der mutmaßliche Sakralbau, der im letzten Jahr im Planum freigelegt wurde. Der Befund war über den Winter nur provisorisch mit Geovlies und etwas Erde und Steinen abgedeckt worden. Nachdem alles entfernt war, konnten die neuen Schnitte gelegt werden. Auch nach dieser Grabungskampagne ist allerdings immer noch unklar, um was für eine Art Baukörper es sich letztendlich handelt. Noch ist die Interpretation des Befundes nicht klar – hier wird am Schreibtisch nach der Lösung gesucht werden müssen. Vor allem der unterschiedliche Verlauf des Befundes im Planum und in den nun abgetieften Bereichen, bereitet Kopfzerbrechen. Sicher ist nun allerdings, dass es sich um ein Bauwerk handelt, das erst nach der Aufgabe und Schenkung der Königspfalz an das Bistum Würzburg errichtet wurde.

Bevor die Grabung abgeschlossen wurde, besuchten uns wie immer eine Gruppe vom jukunet aus Königshofen, Kinder auch Neustadt und Umgebung zum Ferienspaß und wir hatten eine öffentliche Grabungsführung. Zum Abschluss der Grabung fand ein Pressetermin mit Professor Peter Ettel, Michel Weiß und den Bürgermeistern Michael Werner und Martin Schmitt statt.

Wir danken allen Gästen für ihr Interesse und Spenden in Form von Kuchen und anderen Nettigkeiten!

 

Archäologische Ausgrabungen auf dem Veitsberg: öffentliche Grabungsführung

Am Montag, dem 15.08.2022 um 14.00 Uhr sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich vor Ort auf dem Veitsberg ein Bild von der diesjährigen Grabungskampagne zu machen.

Die bisherigen Ergebnisse werden vorgestellt und die Arbeiten näher erläutert.

Die Grabungsfläche befindet sich bei Hohenroth, An der Steig, in Richtung des Hundesportvereins.

Kinderuni: Als Karl der Große in den Wäldern der Rhön jagte und in der Saale angelte

Ein Gastbeitrag von Petra Bieber, Vorsitzende der VHS und Organisatorin der Kinder Uni Bad Neustadt

Auf eine Zeitreise in das Mittelalter nahm Dr. Petra Wolters, Archäologin, die interessierten Studentinnen und Studenten der KinderUni Bad Neustadt mit. Dabei erfuhren sie, dass Karl der Große regelmäßig in seiner Königspfalz am Veitsberg war und in den Wäldern der Rhön gerne gejagt und in der Saale geangelt hatte. 

Im frühen Mittelalter hat König Chlodwig das fränkische Reich gegründet, das unter König Karl dem Großen weitergewachsen ist. Der sogenannte Vater Europas hat sehr lange regiert, nämlich 46 Jahre und wurde im Jahr 800 sogar zum Kaiser gekrönt. Er hat einheitliche Gewichtsmaße, eine neue Schrift und eine einheitliche Währung, den Denar, eingeführt. 

Die Könige reisten in dieser Zeit ständig durch ihr Reich, daher brauchten sie Unterkünfte für sich und ihre große Gefolgschaft, die Kaiserpfalzen. Wir kennen heutzutage fünf aus der Karolingerzeit, eine war die Pfalz Salz, deren Überreste man auf dem Veitsberg gefunden hat. Diese wurden 1983 durch ein Luftbild entdeckt: dunkle Linien deuten auf Gräben mit Humus hin, helle Stellen, dass sich darunter Steine befinden könnten.  

Bei den vielen Grabungen in den letzten Jahren wurden Reste von Mauern und einem Rundturm Reste von Häusern, Öfen zum Kochen, Backen und für Keramik gefunden, ebenso wie Pfeilspitzen, ein Denar, buntes Fensterglas oder ein Schuppenpanzer.  

Kam der König in seine Pfalz, brauchte er Essen und Trinken, Ställe, Unterkunft für seine Leute und natürlich einen großen Raum, um Versammlungen abzuhalten. Nachgewiesen ist, dass in die Pfalz Salz Gesandte aus ganz Europa gekommen sind.  

Die gefundenen Tierknochen zeigen, dass gerne Spanferkel gegrillt wurde, aber auch Elche, Biber und Wildschweine verzehrt wurden. Ebenso wie Schafe, die aber hauptsächlich wegen der Wolle, der Milch und der Pergament-Haut gehalten wurden. 

Beim Abschluss-Quizz zeigten die über 30 Kinder, die aus der ersten bis zur siebten Klasse waren, dass sie gut aufgepasst haben und alles wussten. Danach begutachteten sie noch die Fundstücke, die Petra Wolters mitgebracht hatte.  

Die nächste Vorlesung findet am 16. Juli statt, dabei wird Wolfgang Pfeiffer vom Überlandwerk berichten, wie die Stromversorgung in der Rhön funktioniert. 

Von Karlburg nach Salz – Interdisziplinäre Studien zu den Wasserwegen Mittelmain und Fränkische Saale im Früh‐ und Hochmittelalter

Ende Juni konnte der zweite Band der Reihe „Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz“ präsentiert werden. In dieser mehrbändigen Publikationsreihe werden nach und nach alle Forschungsergebnisse veröffentlicht, die bislang erarbeitet wurden.

Der erste Band dieser Reihe „Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz“ mit dem Titel „Siedlung – Landschaft – Wirtschaft: Aktuelle Forschungen im frühmittelalterlichen Pfalzgebiet Salz (Unterfranken)“, erschien im letzten Jahr. Darin wurden verschiedene Einzeluntersuchungen vorgestellt, die wichtige Bausteine liefern, um das Gesamtkonstrukt „Pfalz Salz“ zu rekonstruieren und besser zu verstehen.

Nun wurde dank der Unterstützung der Stadt Bad Neustadt der zweite Band der Reihe vorgelegt. Es handelt sich um Drucklegung der Dissertation von Andreas Wunschel mit dem Titel „Von Karlburg nach Salz – Interdisziplinäre Studien zu den Wasserwegen Mittelmain und Fränkische Saale im Früh‐ und Hochmittelalter“.

Flusstäler sind von jeher Gunsträume und Erschließungsachsen von Landschaften, das gilt für den großen Fluss Main und die kleine Fränkische Saale gleichermaßen. An beiden Gewässern finden sich bedeutende Siedlungszentren des Früh- und Hochmittelalters – zwei davon sind Karlburg am Main und die Königspfalz Salz an der Fränkischen Saale. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie sich die Anbindung dieser beiden Siedlungskomplexe an die Wasserwege gestaltet hat, also im weitesten Sinne die „Häfen“, als Schnittstellen von Verkehrs- und Kommunikationsnetzwerken an Land und zu Wasser.

Neben der Analyse von LiDAR-Scans, archäologischen Luftbildbefunden und historischen Karten standen die gezielte Durchführung von großflächigen geophysikalischen Prospektionen, geomorphologischen bzw. sedimentologischen und unterwasserarchäologischen Untersuchungen, Begehungen sowie die Auswertung und Durchführung archäologischer Grabungen im Vordergrund. Die Gewinnung, Zusammenführung und Interpretation der gewonnenen Daten erfolgte unter Einbeziehung zahlreicher Wissenschaftler der Fachdisziplinen Geographie und Geophysik, die das Werk durch ergänzende Begleitbeiträge bereichern.

Abschließend wird der Versuch unternommen, die Kulturlandschaftsgenese im Umfeld der Wasserwege Mittelmain und Fränkischer Saale zwischen den beiden Studiengebieten vom 6. bis zum 13. Jahrhundert näher zu beleuchten. Dabei wurden verschiedene Faktoren wie Herrschaft, Siedlungen, Befestigungen, Produktionsorte und Verkehrswege in den Fokus gerückt.

Das Buch ist im Verlag Beier & Beran erschienen und kann dort oder bei der Universität Jena – Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte bestellt werden. In Bad Neustadt ist der Band im Hauptamt und bei Papier Schmitt erhältlich.

Der Berg ruft – Veitsberggrabung wird in diesem Sommer fortgesetzt

Für die karolingisch-ottonische Königspfalz Salz spielt die Befestigungsanlage auf dem Veitsberg eine wichtige Rolle. Nach dem jetzigen Forschungsstand muss davon ausgegangen werden, dass sich Karl der Große und seine Nachfolger bei Ihren zeitweiligen Aufenthalten in der Pfalz Salz dort einquartierten.

Die bisherigen archäologischen Maßnahmen hatten sich auf die Befestigungselemente und die Kubatur der Anlage beschränkt und den Nachweis einer kastellförmigen Kernburg mit Mörtelmauer, Graben und Vorburgbereich des 8. bis 10. Jahrhunderts erbracht. Im letzten Sommer konnte erstmals auch innerhalb des Mauerberings geforscht werden. Zwei Flächen wurden ausgewählt, um möglichst drängende Fragestellungen zu ergründen.

Die forschungsgeschichtlich kontrovers diskutierte kreisrunde Erhebung im Zentrum der Kernburg entpuppte sich als geradezu idealtypische hochmittelalterliche Turmhügelburg mit rundem Steinbau in der Mitte, umgeben von Palisade und Graben. Aus der Grabenverfüllung stammt unter anderem eine eiserne Blattpfeilspitze mit Schaftdorn des 9./10. Jahrhunderts, aber auch Keramik des Hochmittelalters. Das Fundmaterial aus dem Bereich der Turmhügelburg ist allerdings insgesamt sehr gering, so dass für eine exakte Datierung noch naturwissenschaftliche Nachuntersuchungen notwendig sind. Schon jetzt ist allerdings klar, dass die frühmittelalterliche Anlage auch nach der Schenkung an das Bistum Würzburg nach 974 noch genutzt wurde.

Die zweite Fläche wurde im Bereich einer im Luftbild und Magnetikplan erkennbaren dunklen Verfärbung angelegt, die einen Keller oder ein Grubenhaus erahnen ließ. Innerhalb der zunächst bearbeiteten Fläche, konnte jedoch nur an einer Stelle eine Befundgrenze ergraben werden. Nach einer Schnitterweiterung zeigte sich dann ein besonderer Befund, der möglicherweise als Sakralbau interpretiert werden kann. Der ca. 5 m breite und 6 m lange Rechteckbau ist an die Umfassungsmauer angebaut und endet in drei halbrunden, kleeblattförmig angeordneten Strukturen. Aus der Verfüllung dieses Befundes stammt unter anderem ein Reitersporn mit Zinnauflage des späten 9./10. Jahrhunderts.

Dieser Befund konnte im letzten Jahr aus Zeitgründen nicht mehr eingehend untersucht werden und steht bei der diesjährigen Grabungskampagne im Fokus. Es wird zu klären sein, ob der im Planum erkennbare Grundriss mit den zwei Seitenarmen und damit ein Kirchenbau bestätigt werden kann oder ob es sich doch um einen anderen Gebäudetyp handelt. Auch die zeitliche Einordnung des Bauwerkes muss noch geklärt werden. Diesen Fragestellungen wird mit Unterstützung des Stadtrates und des Landesamtes für Denkmalpflege im Sommer mit Hilfe Studierender der Uni Jena nachgegangen. Es bleibt spannend!

Das ist das Haus vom Nikolaus…

Nein, natürlich nicht!

Das ist eine Drohnenaufnahme (Foto: M. Marchert) des während der Ausgrabung im Sommer 2021 freigelegten mutmaßlichen Kirchenbaus. Zu erkennen ist die dunkel verfärbte Verfüllung des Bauwerkes. Die Konturen des kleinen Saalbaus sind deutlich erkennbar und verlaufen zunächst rechteckig und im 90 Grad Winkel zur Umfassungsmauer, bevor an beiden Seiten „Ärmchen“ abzweigen. Den Abschluss bildet ein ebenfalls halbrund bzw. in den äußeren Umrissen leicht ausgezipfelter „Kopf“.

Es könnte sich hierbei um die Reste eines sogenannten Dreikonchenbaus handeln oder um eine Saalkirche mit Querarm. Im nächsten Jahr werden wir dort weitergraben und hoffentlich herausfinden, welche Form der Bau einst hatte und wann er entstanden ist.

Bis dahin wünscht das Projektteam „Pfalz Salz“ frohe Weihnachten und einen guten Start in ein gesundes Neues Jahr!

 

Förderung der Unterfränkischen Kulturstiftung: das Pfalzgebiet Salz füllt sich mit Daten

Die Stadt Bad Neustadt arbeitet an der Erstellung eines dreidimensionalen interaktiven und digital bespielbaren Geländemodells, das die Bedeutung und Dimension des ehemaligen Pfalzgebietes erlebbar machen soll.

Die grundlegenden historischen Daten für dieses Modell wurden seit 2009 von der Uni Jena im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte für die Zeitspanne vom 6. Jahrhundert bis zum ausgehenden Hoch- bis Beginn des Spätmittelalters erstellt. Diese Datenreihen zu historischen Ersterwähnungen, Wüstungsvorgängen, archäologischen Nachweisen usw. wurden nun bis in die Gegenwart ergänzt.

Hierfür wurde eine Förderung bei der Unterfränkischen Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken beantragt und auch bewilligt. Die Förderung wurde genutzt, um die Historikerin Dr. des. Barbara Werner mit einem befristeten Arbeitsvertrag für sieben Monate (Mai bis November) bei der Stadt Bad Neustadt a.d. Saale zu beschäftigen.

Der Datenbestand der Access-Datenbank umfasst momentan 196 Orte (Städte, Dörfer, Wüstungen etc.), die sich innerhalb des Pfalzgebietes befinden. Innerhalb dieses Ortsverzeichnisses liegen rund 2800 Datensätze zu den Kategorien Siedlungsplätze, Naturraum, Hydrologie, Mobilität, Bevölkerung, Wirtschaft, Religionsgeschichte und Denkmäler/Sehenswürdigkeiten vor. Hierdurch ist es möglich Entwicklungen, Ereignisse und Zusammenhänge für jeden Ort abzufragen.

Diese Datenbank ist Grundlage des Geländemodells, das bis Oktober 2022 erstellt werden soll. Das dreidimensionale Modell des Georeliefs dient als Projektionsfläche für Bilder, Animationen und Filme, die vom Besucher individuell abgerufen werden können. Darüber hinaus wurde der Grundstein gelegt, die Daten in eine serverbasierte OpenAtlas-Datenbank einzuspeisen. Langfristiges Ziel ist neben der Datennutzung für das Geländemodell eine Forschungsdatenbank, die im Open Access für jeden zugänglich sein soll.

Gefördert durch:

geördert durch: Bezirk Unterfranken

 

 

Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz Band I ist erschienen

Pfalzen dienten den Königen und Kaisern mit ihrem Gefolge im gesamten Mittelalter als temporäre Aufenthaltsorte. Das Gebiet um die heutige Stadt Bad Neustadt a. d. Saale mit der Königspfalz Salz spielte vom mittleren 8. bis mittleren 10. Jahrhundert für die reisenden Herrscher eine wichtige Rolle. Seit 2009 forscht die Universität Jena in Kooperation mit der Stadt Bad Neustadt, den Gemeinden Hohenroth und Salz, dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und zahlreichen Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Nachbardisziplinen im Pfalzgebiet Salz.
Im vorliegenden ersten Band der Reihe „Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz“ finden sich neben einer diachronen Betrachtung des gesamten Pfalzgebiets und einem Überblick zur Burgenlandschaft im Saaleraum, neue Forschungsergebnisse und Materialvorlagen, die wichtige Bausteine liefern, um das Gesamtkonstrukt „Pfalz Salz“ zu rekonstruieren und besser zu verstehen. Neben kleineren archäologischen Einzeluntersuchungen in Salz, Brend und der Flur Mühlstatt wird vor allem auch den naturwissenschaftlichen Nachbarfächern Raum gegeben, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Die große Bedeutung der Interaktion von Mensch und Umwelt bereits im frühen Mittelalter wird etwa durch Arbeiten der physischen Geographie, Geoarchäologie und Palynologie greifbar, die Veränderungen der Landnutzung und damit einhergehende langfristige Landschaftsveränderungen beleuchten. Vielfältige wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte werden im archäobotanischen und archäozoologischen Material sichtbar, in dem sich beispielsweise Unterschiede der Ernährungsgewohnheiten und Haustierhaltung niederschlagen. Großes Forschungspotential bietet auch der bislang wissenschaftlich noch kaum erschlossene Salzforst, der in diesem Band ebenfalls thematisiert wird.

Das Buch ist im Verlag Beier & Beran erschienen und kann dort oder bei der Universität Jena – Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte bestellt werden. In Bad Neustadt ist der Band im Hauptamt und bei Papier Schmitt erhältlich.

 

Action auf dem Veitsberg – die letzten zwei Grabungswochen

Bevor die diesjährigen Untersuchungen am Freitag, 27. August abgeschlossen wurden, warteten noch zwei ereignisreiche Wochen auf die Grabungsmannschaft.

Zahlreiche öffentliche Termine standen an: zunächst besuchte uns am 17. August das Jukunet aus Bad Königshofen mit ca. 30 Kindern und Begleitpersonen zu einer Grabungsführung.

Zwei Tage später fand ein Workshop im Rahmen des Neustädter Ferienspaßes statt, bei dem die Kinder lernten, wie eine archäologische Ausgrabung funktioniert. Angeleitet durch die Studierenden, durften die Teilnehmer Befunde ausgraben, fotografieren, zeichnen und beschreiben. Eine Brotzeit für alle rundete das Ereignis ab.

Bei der öffentlichen Grabungsführung am Dienstag, 24. August, zeigte sich erneut das große Interesse der Bevölkerung an den Ausgrabungen. Weit über 100 Gäste konnten die Befunde und Funde bestaunen. In zwei Gruppen aufgeteilt, erfuhren die Besucher*innen alles über die historische Überlieferung der Königspfalz, den bislang durchgeführten Untersuchungen und die neuesten Ergebnisse. Turmhügelburg und Sakralbau wurden dabei gleichermaßen bestaunt.

Am nächsten Tag schließlich fand der abschließende Pressetermin mit den Bürgermeistern der drei Kommunen Salz, Hohenroth und Bad Neustadt (Hr. Martin Schmitt, Hr. Erwin Kruczek und Michael Werner), der Kulturreferentin Anne Zeisner, Frau Dr. Ivonne Weiler-Rahnfeld vom BLfD und Prof. Dr. Peter Ettel von der Uni Jena statt. Stefan Kritzer vertrat die regionalen Zeitungen und Ralph Wege nahm Film- und Tonaufnahmen für den Bayerischen Rundfunk auf. Noch am gleichen Abend wurde in der Frankenschau ein kleiner Bericht gesendet und am nächsten Tag in der Presse berichtet.

Am Donnerstag wurden dann mit fliegenden Fingern die restlichen Dokumentationsarbeiten abgeschlossen, bevor am Freitag Bagger und Frontlader kamen und Fläche 42 wieder verfüllten. Die Fläche 43, mit dem Sakralbau, wurde mit Geovlies bedeckt, eine schützende Schicht Strohballen in die Profilschnitte eingebracht und schlussendlich noch etwas Erde aufgebracht.

Nachdem auch die letzten Funde gereinigt und vertütet waren, konnte die Grabungsmannschaft ermattet, aber zufrieden die diesjährigen Ausgrabungen am Freitagnachmittag erfolgreich beenden. Wir danken allen, die zum Gelingen der Grabungen beigetragen haben und auch den zahlreichen freundlichen Besuchern, die mit Kuchen und Süßigkeiten die Grabungsmoral hochhielten! Auf ein Wiedersehen im nächstes Jahr!

(Links zu den Presseartikeln https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/archaeologische-grabungen-aussergewoehnliche-funde-am-veitsberg-art-10649137;

https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/kaiserpfalz-am-veitsberg-wo-karl-der-grosse-gaeste-aus-kostantinopel-und-jerusalem-empfing-art-10649994;

https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/pfalzkapelle-im-lehmboden-auf-dem-veitsberg-bei-hohenroth-art-10650431;

https://www.br.de/nachrichten/bayern/sensation-bei-bad-neustadt-archaeologen-finden-neue-koenigspfalz,Sh7AaWS;

https://www.infranken.de/lk/rhoen-grabfeld/fast-wie-ein-sechser-im-lotto-archaeologen-melden-sensationsfund-bei-bad-neustadt-art-5278030)