Letzte Beiträge
- …”nam fluminis huius Rivus adhuc modicus haec ipsa palatia cingit” – Geophysik zwischen Saale und Mühlbach
- Frühlatène statt Frühmittelalter
- In Reih und Glied – Das Gräberfeld von Salz
- Eröffnung des Lebendigen Geschichtsmodells Königspfalz Salz
- Zweifache Förderung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen
Tag-Cloud
Alte Amtskellerei
Architekturwettbewerb
Archäobotanik
Archäologie
archäologische Forschung
Archäozoologie
Ausgrabung
Ausstellung
Bad Neustadt
BLfD
Buch
Elektromagnetik
Flüsse
Forschung
Frankfurt
Fronhof
Frühmittelalter
Funde
Geländemodell
Geoelektrik
Geschichtsmodell Pfalzgebiet Salz
Grabungsdepot
Grabungsführung
Karl der Große
Kinderuni
Kirche
Königspfalz
Königspfalz Salz
Methoden
Museum
Museumskonzept
Mühlstatt
Nuppenbecher
Pfal
Pfalzgebiet Salz
Saale
Sakralbau
Stadtgeschichte
Tag des offenen Denkmals
Uni Jena
Uni Tübingen
Veitsberg
Veitskapelle
Wasserwege
Zentrum
Stadt Bad Neustadt
Hauptamt
Rathausgasse 2
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Telefon: 09771 – 9106-104
Telefax: 09771 – 9106-109
E-Mail: info@pfalz-salz.de
Frohe Weihnachten!
/in Allgemein/von Petra WoltersNeustadt in Mainhattan
/in Allgemein/von Petra WoltersSagenhafter Fund im Archiv
/in Allgemein/von Petra WoltersFür die Präsentation der Geschichte des Neustädter Beckens werden momentan die vorhandenen Sammlungen der Stadt Bad Neustadt systematisch nach potentiellen Ausstellungsstücken durchsucht und inventarisiert. Momentan steht der reiche Bestand des Stadtarchivs im Fokus. Dabei wurden zwei Bilder des nach dem Krieg in Brendlorenzen lebenden Künstlers Eugen Jeschke (*14. August 1913 in Lodz; †26. August 1965 […]
Die Forschungen im Pfalzgebiet gehen weiter!
/in Allgemein/von Petra WoltersDie letzten zwei Jahre war es in der Öffentlichkeit und auch auf dieser Website sehr ruhig geworden bezüglich der Forschungen im Pfalzgebiet Salz. Im Hintergrund ist jedoch viel passiert: drei Doktorarbeiten und eine Bachelor-Arbeit zu verschiedenen Fragestellungen der Königspfalz wurden fertiggestellt. Sie umfassen die Themen „Königsgut und Pfalz Salz im Früh- und Hochmittelalter“ (Dr. Lukas […]
Älteste (Martins-)Gans aus der Zeit Karls der Großen archäologisch nachgewiesen
/in Allgemein/von Petra WoltersArchäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben zusammen mit dem Archäozoologen Dr. Hans-Volker Karl passend zum Martinstag in einem Gebäude der Karolingerzeit unweit der Kirche von Brendlorenzen die Reste einer (Martins-)Gans nachgewiesen. Die Knochen der Gans (Anser anser f. domesticus) fanden sich auf dem Boden des eingetieften Hauses zusammen mit einem fast vollständigen Keramikgefäß. Möglicherweise handelt es […]
Unterwegs im Lebensraum für Könige
/in Allgemein/von Petra WoltersDie Ergebnisse der Forschungen im Pfalzgebiet Salz können seit Anfang diesen Jahres auf eigene Faust erkundet werden. An 11 Stationen finden sich Informationstafeln, die eine kurze Zusammenfassung der neuesten Forschungsergebnisse bieten. Die in der Karte markierten Tafelstandorte verweisen auf Plätze, an denen sich bis heute Überreste dieses ausgedehnten Herrschaftskomplexes greifen lassen. Wer tiefer in die […]