Letzte Beiträge
- …”nam fluminis huius Rivus adhuc modicus haec ipsa palatia cingit” – Geophysik zwischen Saale und Mühlbach
- Frühlatène statt Frühmittelalter
- In Reih und Glied – Das Gräberfeld von Salz
- Eröffnung des Lebendigen Geschichtsmodells Königspfalz Salz
- Zweifache Förderung der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen
Tag-Cloud
Alte Amtskellerei
Architekturwettbewerb
Archäobotanik
Archäologie
archäologische Forschung
Archäozoologie
Ausgrabung
Ausstellung
Bad Neustadt
BLfD
Buch
Elektromagnetik
Flüsse
Forschung
Frankfurt
Fronhof
Frühmittelalter
Funde
Geländemodell
Geoelektrik
Geschichtsmodell Pfalzgebiet Salz
Grabungsdepot
Grabungsführung
Karl der Große
Kinderuni
Kirche
Königspfalz
Königspfalz Salz
Methoden
Museum
Museumskonzept
Mühlstatt
Nuppenbecher
Pfal
Pfalzgebiet Salz
Saale
Sakralbau
Stadtgeschichte
Tag des offenen Denkmals
Uni Jena
Uni Tübingen
Veitsberg
Veitskapelle
Wasserwege
Zentrum
Stadt Bad Neustadt
Hauptamt
Rathausgasse 2
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Telefon: 09771 – 9106-104
Telefax: 09771 – 9106-109
E-Mail: info@pfalz-salz.de
Der Veitsberg auf der Tagung "Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters"
/in Allgemein/von Petra WoltersDie Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Römisch-Germanische Zentralmuseum Mainz und die Stadt Bad Neustadt an der Saale richteten vom 07.-09. Oktober 2011 gemeinsam die Tagung „Zentrale Orte und Zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland“ aus. Ausgehend von den aktuellen Forschungen im karolingisch-ottonischen Pfalzkomplex Salz an der Fränkischen Saale und besonders dem Veitsberg sollte die Tagung ein fachübergreifendes […]
Kurzbericht zum Stand der Forschungen Anfang 2012
/in Allgemein/von Petra WoltersDie Grabungen 2011 liegen inzwischen hinter uns und die Auswertung der Dokumentation ist einen großen Schritt vorangekommen. Für das „Archäologische Jahr“ 2011 (herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege) haben wir (P. Ettel, L. Werther, P. Wolters) eine kurze Zusammenfassung der Untersuchungen 2010/2011 zusammengestellt, die für alle Interessierten vorab in Auszügen hier zu lesen ist. Der […]
Radiobeitrag zu den Ausgrabungen im Bayerischen Rundfunk
/in Allgemein/von Petra WoltersIn der 5. Grabungswoche besuchte uns überraschend ein Vertreter des Bayerischen Rundfunkes, um einen Radiobeitrag zu den archäologischen Forschungen am Veitsberg aufzuzeichnen. Für die Möglichkeit, unsere Arbeiten auf diesem Medium zu präsentieren, und das schöne daraus entstandene Interview möchten wir uns ganz herzlich bei dem BR-Korrespondenten H. Friedrich bedanken! In Kürze versuchen wir, den Beitrag […]
Eine Ausgrabung in Bayern aus ungarischer Sicht – 2 Wochen auf dem Veitsberg
/in Allgemein/von Petra WoltersAlles hat mit einer spontanen Idee angefangen, aber wir kehrten am Ende voll mit Erlebnissen und Erfahrungen heim. Wir möchten uns an dieser Stelle noch mal bei Lukas Werther bedanken, dass wir auf dieser Ausgrabung als Mitglieder des sog. Ungarn-Projekts teilnehmen konnten, und danken ihm für seine Hilfe, die er uns leistete. Die Fahrt von […]
Grabungskampagne 2011 beendet
/in Allgemein/von Petra WoltersAm 20. August 2011 haben wir die erfolgreiche sechswöchige Grabungskampagne am Veitsberg beendet. Viele wichtige Fragen zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Veitsberges konnten beantwortet werden. Mit einem Pressetermin und einem Besuch der Feuerwehr aus Bad Neustadt inklusive Drehleiter für Luftbildaufnahmen der Grabungsflächen sind die Geländearbeiten für dieses Jahr abgeschlossen. In Kürze folgt an dieser Stelle […]
Pressebericht von der Kinderuniversität am 05. August
/in Allgemein/von Petra WoltersPressebericht zur Ausgrabung auf dem Veitsberg im Rahmen des „Ferienfieber“ mit der Kinderuniversität Bad Neustadt. Bericht in der Rhön-Saale-Post, 08.08.2011