Pfalzgebiet Salz
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschungen
    • Der Veitsberg
    • Handwerkersiedlung
    • Brendlorenzen
    • Haupthof Salz
    • Die Salzburg
    • Saale Hafen
    • Umweltgeschichte
    • Flora
    • Fauna
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Königspfalz Salz - Veitsberg
Drohnenaufnahme vom Veitsberg während der Grabung 2021 (Foto: M. Marchert/Uni Jena).

Archäologische Ausgrabungen auf dem Veitsberg 2025

6. Juni 2025/in Allgemein/von Petra Wolters

Für die karolingisch-ottonische Königspfalz Salz spielt die Befestigungsanlage auf dem Veitsberg (nahe Hohenroth) eine wichtige Rolle. Nach dem jetzigen Forschungsstand muss davon ausgegangen werden, dass sich Karl der Große und seine Nachfolger bei Ihren zeitweiligen Aufenthalten in der Pfalz Salz dort einquartierten. Die bisherigen archäologischen Maßnahmen hatten sich weitestgehend auf die Befestigungselemente und die Gesamtform […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2025/06/3-scaled.jpg 1035 2560 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2025-06-06 11:11:552025-06-06 11:11:55Archäologische Ausgrabungen auf dem Veitsberg 2025
Umschlag des dritten Bandes zu den Forschungen in der Königspfalz Salz.

Fresh off the press! Die Befestigung auf dem Veitsberg

26. Februar 2025/in Allgemein/von Petra Wolters

Die öffentliche Buchpräsentation „Die Befestigung auf dem Veitsberg – Archäologische Untersuchungen zu palatium und castellum im karolingisch-ottonischen Pfalzgebiet Salz“ findet am 18.03.2025, ab 17:00 Uhr im Alten Amtshaus in Bad Neustadt statt. Im Zentrum dieser Studie, dem dritten Band der Reihe „Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz“, stehen die Untersuchungen auf dem Veitsberg. Für die Klärung […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2025/02/JSVFG_Salz_III_Umschlag_Bd-I_gelb-Vorne-red-scaled.jpg 2560 1776 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2025-02-26 13:22:452025-02-27 12:02:52Fresh off the press! Die Befestigung auf dem Veitsberg
Begehung der Flächen mit dem Messgerät.

…”nam fluminis huius Rivus adhuc modicus haec ipsa palatia cingit” – Geophysik zwischen Saale und Mühlbach

15. November 2024/in Allgemein/von Petra Wolters

Am Montag, den 11. November, konnte mit Hilfe von Kollegen der Universität Würzburg eine Geomagnetikmessung im Bereich zwischen Kurpark und Triamare durchgeführt werden. Anlass waren zahlreiche Nachrichten von Historikern des 18. und 19. Jahrhunderts, die Pfalz Karls des Großen hätte hier gestanden. So schreibt Johann Georg von Eckhart, ein Schüler Gottfried Wilhelm Leibniz‘, 1725 in […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2024/11/3-e1731663372854.jpg 580 1024 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2024-11-15 10:36:422024-11-15 10:36:42…”nam fluminis huius Rivus adhuc modicus haec ipsa palatia cingit” – Geophysik zwischen Saale und Mühlbach
Die Grabungsfläche im Gräberfeld von Salz 2024.

Frühlatène statt Frühmittelalter       

25. Juli 2024/in Allgemein/von Petra Wolters

Die diesjährigen Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Gräberfeld in Salz erbrachten statt der erwarteten frühmittelalterlichen Befunde eine Bestattung vermutlich der Frühlatènezeit (4./5. Jahrhundert vor Christus).

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2024/07/dji_fly_20240718_140710_47_1721304680735_photo.jpg 959 1280 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2024-07-25 13:53:572024-11-14 13:24:34Frühlatène statt Frühmittelalter       
Luftbild des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Salz. Die dunklen Verfärbungen in der Bildmitte markieren die Grabgruben (Foto: Luftbildarchiv BLfD, Bildnummer 5726_025_8264_6_Salz_44).

In Reih und Glied – Das Gräberfeld von Salz

15. Juli 2024/in Allgemein/von Petra Wolters

Das merowingerzeitliche Gräberfeld bei Salz ist der früheste Beleg für die Erschließung des Neustädter Beckens im Mittelalter. Ab dem mittleren 6. Jahrhundert wurden hier mindestens 200 Jahre lang die Toten bestattet. Das frühmittelalterliche Reihengräberfeld befindet sich in einem unscheinbaren Feld nahe der heutigen Ortschaft Salz. 1998 dokumentierte der Luftbildarchäologe Klaus Leidorf dort auffällige Bewuchsmerkmale, die […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2024/07/6-scaled.jpg 1710 2560 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2024-07-15 14:43:092024-07-15 14:43:09In Reih und Glied – Das Gräberfeld von Salz

Eröffnung des Lebendigen Geschichtsmodells Königspfalz Salz

15. April 2024/in Allgemein/von Petra Wolters

Im Rahmen des Heimaterlebnistages am 5. Mai 2024 findet die Eröffnung des dreidimensionalen, digitalen Geschichtsmodells statt. Das Modell bildet die historische Dimension des karolingischen Pfalzgebietes mit einer Größe von rund 600 km2 ab. Filme, Bilder und Projektionen zeigen die Entwicklung des ehemaligen Pfalzgebietes zum heutigen Großraum um Bad Neustadt. Dargestellt sind z. B. die Themenbereiche […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2024/04/flyer_Gelaendemodell_email-1-pdf.jpg 756 756 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2024-04-15 15:27:162024-04-15 15:27:16Eröffnung des Lebendigen Geschichtsmodells Königspfalz Salz
Seite 1 von 17123›»
Search Search

Neueste Beiträge

  • Archäologische Ausgrabungen auf dem Veitsberg 2025
  • Fresh off the press! Die Befestigung auf dem Veitsberg
  • …”nam fluminis huius Rivus adhuc modicus haec ipsa palatia cingit” – Geophysik zwischen Saale und Mühlbach
  • Frühlatène statt Frühmittelalter       
  • In Reih und Glied – Das Gräberfeld von Salz

Schlagwörter

Alte Amtskellerei Architekturwettbewerb Archäobotanik Archäologie archäologische Forschung Archäozoologie Ausgrabung Ausstellung Bad Neustadt BLfD Buch Elektromagnetik Flüsse Forschung Frankfurt Fronhof Frühmittelalter Funde Geländemodell Geoelektrik Geschichtsmodell Pfalzgebiet Salz Grabungsdepot Grabungsführung Karl der Große Kinderuni Kirche Königspfalz Königspfalz Salz Methoden Museum Museumskonzept Mühlstatt Nuppenbecher Pfal Pfalzgebiet Salz Saale Sakralbau Stadtgeschichte Tag des offenen Denkmals Uni Jena Uni Tübingen Veitsberg Veitskapelle Wasserwege Zentrum

Letzte Beiträge

  • Archäologische Ausgrabungen auf dem Veitsberg 2025
  • Fresh off the press! Die Befestigung auf dem Veitsberg
  • …”nam fluminis huius Rivus adhuc modicus haec ipsa palatia cingit” – Geophysik zwischen Saale und Mühlbach
  • Frühlatène statt Frühmittelalter       
  • In Reih und Glied – Das Gräberfeld von Salz

Tag-Cloud

Alte Amtskellerei Architekturwettbewerb Archäobotanik Archäologie archäologische Forschung Archäozoologie Ausgrabung Ausstellung Bad Neustadt BLfD Buch Elektromagnetik Flüsse Forschung Frankfurt Fronhof Frühmittelalter Funde Geländemodell Geoelektrik Geschichtsmodell Pfalzgebiet Salz Grabungsdepot Grabungsführung Karl der Große Kinderuni Kirche Königspfalz Königspfalz Salz Methoden Museum Museumskonzept Mühlstatt Nuppenbecher Pfal Pfalzgebiet Salz Saale Sakralbau Stadtgeschichte Tag des offenen Denkmals Uni Jena Uni Tübingen Veitsberg Veitskapelle Wasserwege Zentrum

Stadt Bad Neustadt

Hauptamt

Rathausgasse 2
97616 Bad Neustadt a. d. Saale

Telefon: 09771 – 9106-104
Telefax: 09771 – 9106-109

E-Mail: info@pfalz-salz.de

made by hatchbox
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen