Pfalzgebiet Salz
  • Home
  • Aktuelles
  • Forschungen
    • Der Veitsberg
    • Handwerkersiedlung
    • Brendlorenzen
    • Haupthof Salz
    • Die Salzburg
    • Saale Hafen
    • Umweltgeschichte
    • Flora
    • Fauna
  • Suche
  • Menü Menü
Königspfalz Salz - Veitsberg
Die beiden Grabungsflächen von 2021 – links der Schnitt durch die Turmhügelburg, rechts die Fläche mit dem vermuteten Sakralbau (Drohnenaufnahme: M. Marchert/Uni Jena).

Der Berg ruft – Veitsberggrabung wird in diesem Sommer fortgesetzt

12. April 2022/in Allgemein /von Petra Wolters

Für die karolingisch-ottonische Königspfalz Salz spielt die Befestigungsanlage auf dem Veitsberg eine wichtige Rolle. Nach dem jetzigen Forschungsstand muss davon ausgegangen werden, dass sich Karl der Große und seine Nachfolger bei Ihren zeitweiligen Aufenthalten in der Pfalz Salz dort einquartierten. Die bisherigen archäologischen Maßnahmen hatten sich auf die Befestigungselemente und die Kubatur der Anlage beschränkt […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2022/04/2-scaled.jpg 1440 2560 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2022-04-12 15:44:352022-04-12 15:44:35Der Berg ruft – Veitsberggrabung wird in diesem Sommer fortgesetzt
Veitsberggrabung 2021: Grundriss eines Kirchenbaus im Planum

Das ist das Haus vom Nikolaus…

21. Dezember 2021/in Allgemein /von Petra Wolters

Nein, natürlich nicht! Das ist eine Drohnenaufnahme (Foto: M. Marchert) des während der Ausgrabung im Sommer 2021 freigelegten Kirchenbaus. Zu erkennen ist die dunkel verfärbte Verfüllung des Bauwerkes. Die Konturen des kleinen Saalbaus sind deutlich erkennbar und verlaufen zunächst rechteckig und im 90 Grad Winkel zur Umfassungsmauer, bevor an beiden Seiten „Ärmchen“ abzweigen. Den Abschluss […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2021/12/Weihnachten_2021_www-e1640099263138.jpg 700 700 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2021-12-21 16:08:332021-12-21 16:08:33Das ist das Haus vom Nikolaus…
Siedlungsplätze im ehemaligen Pfalzgebiet Salz

Förderung der Unterfränkischen Kulturstiftung: das Pfalzgebiet Salz füllt sich mit Daten

13. Dezember 2021/in Allgemein /von Petra Wolters

Die Stadt Bad Neustadt arbeitet an der Erstellung eines dreidimensionalen interaktiven und digital bespielbaren Geländemodells, das die Bedeutung und Dimension des ehemaligen Pfalzgebietes erlebbar machen soll. Die grundlegenden historischen Daten für dieses Modell wurden seit 2009 von der Uni Jena im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte für die Zeitspanne vom 6. Jahrhundert bis zum ausgehenden Hoch- bis […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2021/12/Das-Pfalzgebiet-als-digitales-Gelaendemodell.jpg 1668 2362 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2021-12-13 17:04:302021-12-13 17:04:30Förderung der Unterfränkischen Kulturstiftung: das Pfalzgebiet Salz füllt sich mit Daten

Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz Band I ist erschienen

12. November 2021/in Allgemein /von Petra Wolters

Pfalzen dienten den Königen und Kaisern mit ihrem Gefolge im gesamten Mittelalter als temporäre Aufenthaltsorte. Das Gebiet um die heutige Stadt Bad Neustadt a. d. Saale mit der Königspfalz Salz spielte vom mittleren 8. bis mittleren 10. Jahrhundert für die reisenden Herrscher eine wichtige Rolle. Seit 2009 forscht die Universität Jena in Kooperation mit der […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2021/11/JSVFG_Salz_I_Titel-scaled.jpg 2560 1813 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2021-11-12 16:10:502021-11-12 16:10:50Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz Band I ist erschienen
Die Grabungsflächen 2021 kurz vor Abschluss der Ausgrabung.

Action auf dem Veitsberg – die letzten zwei Grabungswochen

1. September 2021/in Allgemein /von Petra Wolters

Bevor die diesjährigen Untersuchungen am Freitag, 27. August abgeschlossen wurden, warteten noch zwei ereignisreiche Wochen auf die Grabungsmannschaft. Zahlreiche öffentliche Termine standen an: zunächst besuchte uns am 17. August das Jukunet aus Bad Königshofen mit ca. 30 Kindern und Begleitpersonen zu einer Grabungsführung. Zwei Tage später fand ein Workshop im Rahmen des Neustädter Ferienspaßes statt, […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2021/09/1.jpg 563 1000 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2021-09-01 14:30:252021-09-01 14:30:25Action auf dem Veitsberg – die letzten zwei Grabungswochen

Ein frühmittelalterlicher Sakralbau?!

21. August 2021/in Allgemein /von Petra Wolters

Nachdem in Fläche 43 die rechtwinklig abbiegende Mauer zum Vorschein kam, jedoch in keiner Richtung ein Ende oder ein Anfang erkennbar war, fassten wir uns ein Herz und holten trotz des nahenden Grabungsendes noch einmal den Bagger, um die Fläche zu vergrößern. Nach einem knappen Tag Baggerarbeiten zeigte sich bereits recht deutlich ein aufsehenerregender Befund: […]

Weiterlesen
https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2021/08/Photo_6553951_DJI_351_jpg_4300840_0_202181816428_photo_original.jpg 563 1000 Petra Wolters https://www.pfalz-salz.de/wp-content/uploads/2013/08/logo.png Petra Wolters2021-08-21 18:06:002021-08-30 17:38:29Ein frühmittelalterlicher Sakralbau?!
Seite 1 von 14123›»

Neueste Beiträge

  • Der Berg ruft – Veitsberggrabung wird in diesem Sommer fortgesetzt
  • Das ist das Haus vom Nikolaus…
  • Förderung der Unterfränkischen Kulturstiftung: das Pfalzgebiet Salz füllt sich mit Daten
  • Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz Band I ist erschienen
  • Action auf dem Veitsberg – die letzten zwei Grabungswochen

Schlagwörter

14C-Datierung Alte Amtskellerei Architekturwettbewerb Archäobotanik Archäologie Archäozoologie Ausgrabung Bad Neustadt Bewuchsmerkmale Bibliothek BLfD Buch Ferienspaß Forschung Frankfurt Fronhof Frühmittelalter Geländemodell Geschichtsmodell Pfalzgebiet Salz Grabungsführung grafstat Grubenhaus Handwerkersiedlung Hohenroth Karl der Große Karolingisch Kulturzentrum Königspfalz Königspfalz Salz LEADER Luftbildarchäologie Methoden Museum Mühlstatt Nachwuchsarchäologen Pfalzgebiet Salz Saale Salz Scheibenfibel Schülerumfrage Tag des offenen Denkmals Uni Jena Uni Tübingen Veitsberg Zentrum

Letzte Beiträge

  • Der Berg ruft – Veitsberggrabung wird in diesem Sommer fortgesetzt
  • Das ist das Haus vom Nikolaus…
  • Förderung der Unterfränkischen Kulturstiftung: das Pfalzgebiet Salz füllt sich mit Daten
  • Interdisziplinäre Forschungen zur Königspfalz Salz Band I ist erschienen
  • Action auf dem Veitsberg – die letzten zwei Grabungswochen

Tag-Cloud

14C-Datierung Alte Amtskellerei Architekturwettbewerb Archäobotanik Archäologie Archäozoologie Ausgrabung Bad Neustadt Bewuchsmerkmale Bibliothek BLfD Buch Ferienspaß Forschung Frankfurt Fronhof Frühmittelalter Geländemodell Geschichtsmodell Pfalzgebiet Salz Grabungsführung grafstat Grubenhaus Handwerkersiedlung Hohenroth Karl der Große Karolingisch Kulturzentrum Königspfalz Königspfalz Salz LEADER Luftbildarchäologie Methoden Museum Mühlstatt Nachwuchsarchäologen Pfalzgebiet Salz Saale Salz Scheibenfibel Schülerumfrage Tag des offenen Denkmals Uni Jena Uni Tübingen Veitsberg Zentrum

Stadt Bad Neustadt

Hauptamt

Rathausgasse 2
97616 Bad Neustadt a. d. Saale

Telefon: 09771 – 9106-104
Telefax: 09771 – 9106-109

E-Mail: info@pfalz-salz.de

Design & Development by hatchbox media gmbh
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen