Dr. Petra Wolters zeigte den Studentinnen und Studenten einen Teil der vielen Fundstücke, die bei Ausgrabungen auf dem Veitsberg gefunden wurden. (Bild: Petra Bieber)

Kinderuni: Als Karl der Große in den Wäldern der Rhön jagte und in der Saale angelte

Ein Gastbeitrag von Petra Bieber, Vorsitzende der VHS und Organisatorin der Kinder Uni Bad Neustadt

Auf eine Zeitreise in das Mittelalter nahm Dr. Petra Wolters, Archäologin, die interessierten Studentinnen und Studenten der KinderUni Bad Neustadt mit. Dabei erfuhren sie, dass Karl der Große regelmäßig in seiner Königspfalz am Veitsberg war und in den Wäldern der Rhön gerne gejagt und in der Saale geangelt hatte. 

Im frühen Mittelalter hat König Chlodwig das fränkische Reich gegründet, das unter König Karl dem Großen weitergewachsen ist. Der sogenannte Vater Europas hat sehr lange regiert, nämlich 46 Jahre und wurde im Jahr 800 sogar zum Kaiser gekrönt. Er hat einheitliche Gewichtsmaße, eine neue Schrift und eine einheitliche Währung, den Denar, eingeführt. 

Die Könige reisten in dieser Zeit ständig durch ihr Reich, daher brauchten sie Unterkünfte für sich und ihre große Gefolgschaft, die Kaiserpfalzen. Wir kennen heutzutage fünf aus der Karolingerzeit, eine war die Pfalz Salz, deren Überreste man auf dem Veitsberg gefunden hat. Diese wurden 1983 durch ein Luftbild entdeckt: dunkle Linien deuten auf Gräben mit Humus hin, helle Stellen, dass sich darunter Steine befinden könnten.  

Bei den vielen Grabungen in den letzten Jahren wurden Reste von Mauern und einem Rundturm Reste von Häusern, Öfen zum Kochen, Backen und für Keramik gefunden, ebenso wie Pfeilspitzen, ein Denar, buntes Fensterglas oder ein Schuppenpanzer.  

Kam der König in seine Pfalz, brauchte er Essen und Trinken, Ställe, Unterkunft für seine Leute und natürlich einen großen Raum, um Versammlungen abzuhalten. Nachgewiesen ist, dass in die Pfalz Salz Gesandte aus ganz Europa gekommen sind.  

Die gefundenen Tierknochen zeigen, dass gerne Spanferkel gegrillt wurde, aber auch Elche, Biber und Wildschweine verzehrt wurden. Ebenso wie Schafe, die aber hauptsächlich wegen der Wolle, der Milch und der Pergament-Haut gehalten wurden. 

Beim Abschluss-Quizz zeigten die über 30 Kinder, die aus der ersten bis zur siebten Klasse waren, dass sie gut aufgepasst haben und alles wussten. Danach begutachteten sie noch die Fundstücke, die Petra Wolters mitgebracht hatte.  

Die nächste Vorlesung findet am 16. Juli statt, dabei wird Wolfgang Pfeiffer vom Überlandwerk berichten, wie die Stromversorgung in der Rhön funktioniert.